Am Passionssonntag, 26. März, haben sich die diesjährigen Erstkommunionkinder der Altöttinger Pfarrei St. Philippus und Jakobus vorgestellt. Stadtpfarrer Dr. Klaus Metzl freute es sehr, dass die Kinder „der Einladung Jesu“ gefolgt waren und lobte das schön gestaltete Plakat, eine Collage von grünen Blättern mit Namen und Foto der Erstkommunionkinder, die sich bei der hl. Eucharistiefeier um Jesus versammelt haben, um Mahl zu halten mit dem Brot des Lebens, der Freude und der Hoffnung. Die Altöttinger Kapellsingknaben, Mädchenkantorei, eine Männerschola und Instrumentalensemble unter Leitung von Herbert Hager übernahmen die musikalische Gestaltung und sorgten für ein besonderes festliches Ambiente. „Bei Jesus eingeladen“ auf dem Plakat der Erstkommunionkinder zu lesen, bedeute eigentlich das Gegenteil vom Johannesevangelium des Passionssonntags, erklärte Metzl bei seiner Predigt, denn Maria und Martha hätten Jesus eingeladen. Deren Bruder Lazarus sei krank geworden, gestorben und von Jesus wiedererweckt worden. Maria und Martha hatten sich Jesus als ihrem Freund anvertraut. „Jesus will auch unser Freund sein“, versicherte Stadtpfarrer Metzl den Erstkommunionkindern. Freundschaft könne man aber nur pflegen, wenn die Einladung zum Besuch auf beiden Seiten erfolge. Wenn uns Jesus besuche oder wir ihn, sei es wie bei einer Geburtstagsfeier: „Man muss sich vorbereiten. Wenn Jesus zu Besuch kommt als unser Freund, wenn wir ihn in unser Herz lassen, so ist dies das wertvollste Geschenk!“ Und dies wird mit dem Erstkommuniontag am 21. Mai 2023 in der Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus in besonderer Weise gefeiert werden.
Text: Roswitha Dorfner