Hochfeste

Kar- und Ostertage in der Pfarrei St. Philippus und Jakobus

Martin Rieger am 25.04.2022

SPJ Osternacht Pfarrei St Philippus und Jakobus A Oe Feuerweihe 16 04 2022 1

Für alle, die aus gesundheitlichen oder anderweitigen Gründen nicht persönlich an den Kar- und Ostertagen in Altötting teilnehmen konnten, hier ein kurzer Text- und Bilder-Rückblick.

Text und Fotos sind von Roswitha Dorfner.

Palmsonntag

Mit dem Palm­sonn­tag beginnt die hei­li­ge Woche, Jesu Lei­dens­weg bis zum Tod am Kreuz. 

Dass die­ses Jahr die Palm­pro­zes­si­on vom Kapu­zi­ner­berg zur Stift­s­pfarr­kir­che nach zwei­jäh­ri­ger Coro­na-beding­ter Pau­se wie­der statt­fin­den konn­te, freu­te beson­ders die Kin­der, aus gutem Grund: Um das Palm­sonn­tags­ge­sche­hen vor 2000 Jah­ren, als Jesus auf einer Ese­lin rei­tend, in Jeru­sa­lem ein­zog und begeis­tert gefei­ert wur­de, zu ver­deut­li­chen, war nach zwei­jäh­ri­ger Zwangs­pau­se“ der tie­ri­sche Haupt­dar­stel­ler Esel Anton wie­der mit dabei. Nach­dem das Lukas­evan­ge­li­um vom Palm­sonn­tag vor­ge­le­sen wur­de, seg­ne­te Stadt­pfar­rer Prä­lat Dr. Klaus Metzl die schön geschmück­ten Palm­bu­schen. Unter Hosi­an­na-Rufen setz­te sich die Palm­pro­zes­si­on über den Kapell­platz in Bewe­gung. Im Anschluss wur­de in der Stift­s­pfarr­kir­che beim Fami­li­en­got­tes­dienst durch die Alt­öt­tin­ger Kapell­sing­kna­ben und Mäd­chenkan­to­rei unter Lei­tung von Her­bert Hager die Pas­si­ons­ge­schich­te Jesu text­lich und musi­ka­lisch dargestellt.

Gründonnerstag mit Fußwaschung

Den Grün­don­ners­tag bezeich­ne­te Stadt­pfar­rer Prä­lat Dr. Klaus Metzl als Tag der ret­ten­den Lie­be Got­tes, auch den Tag des Ver­rats und der schla­fen­den Jün­ger. Der Grün­don­ners­tag zeigt ein zwie­späl­ti­ges Gesicht, stell­te der Haupt­ze­le­brant Stadt­pfar­rer Dr. Klaus Metzl bei der fei­er­li­chen Lit­ur­gie in der Alt­öt­tin­ger Stift­s­pfarr­kir­che fest: beim Glo­ria der Aus­bruch der Freu­de, Jubel­ruf durch Glo­cken­ge­läut ver­stärkt, wenn der Mes­si­as gefei­ert wird. Dann all­mäh­lich ändert sich die gute Stim­mung ins Gegen­teil: der Hal­le­lu­ja-Ruf ver­stummt, die Kir­che ver­ödet, das Aller­hei­ligs­te wird hin­aus­ge­tra­gen, die Altä­re ent­blößt. Das Letz­te Abend­mahl, das für die Jün­ger Jesu als Erst­kom­mu­ni­on“ bezeich­net wer­den kön­ne, ist Jesu Ver­mächt­nis an uns: „… dies ist mein Leib, der für euch hin­ge­ge­ben, dies ist mein Blut, das für euch ver­gos­sen wird zur Ver­ge­bung der Sün­den, tut dies zu mei­nem Gedächt­nis!“ … und zugleich sei es der Weg­be­ginn des Lei­dens und Ster­bens Jesu gewesen.

In der Fuß­wa­schung wird die die­nen­de Lie­be Jesu zu uns Men­schen sym­bo­li­siert – Stadt­pfar­rer Metzl hat­te dazu die neu­en Pfarr­ge­mein­de­rats­mit­glie­der sowie die Kir­chen­pfle­ge­rin von St. Phil­ip­pus und Jako­bus ein­ge­la­den. Nach der Grün­don­ners­tags­lit­ur­gie wur­den den neu­en Kom­mu­ni­on­hel­fern die bischöf­li­chen Urkun­den überreicht.

Karfreitag mit Kreuzverehrung und Umkleidung des Gnadenbildes

Am Kar­frei­tag­mor­gen ver­hüll­te Stadt­pfar­rer Prä­lat Dr. Klaus Metzl das Gna­den­bild Unse­rer Lie­ben Frau im Her­bergs­al­tar“ der Stift­s­pfarr­kir­che mit einem schwar­zen Schlei­er. Dabei wur­de das baro­cke Fas­ten­röckl“ sowie Kro­ne und Zep­ter abge­legt. Am Kar­sams­tag, vor der Oster­nachts­fei­er, wur­de das Gna­den­bild mit dem wei­ßen Fest­kleid bekleidet.

Kinderkreuzweg im Freien

Alt­öt­tings Dia­kon Jan Kolars erin­ner­te am Kar­frei­tag beim Kin­der­kreuz­weg in der Kreuz­weg­an­la­ge hin­ter der Musik­schu­le dar­an, dass Jesus heu­te von uns gegan­gen und gestor­ben ist“. An den ein­zel­nen Sta­tio­nen sei Jesus Men­schen begeg­net, die mit ihm gegan­gen sind. Unter dem Kreuz war kei­ner mehr bei ihm. Wir gehen mit Jesus den Weg, bis ans Kreuz, ste­hen unter dem Kreuz und bit­ten, dass er immer bei uns ist, in jeder Situa­ti­on und Not.“ Abwech­selnd mit Ober­mi­nis­trant Nel­son bete­te Dia­kon Kolars an den Kreuz­weg­sta­tio­nen einen kur­zen Glau­bens­im­puls, der auch unser Leben auf­zeigt, dabei wur­den an den Kreuz­weg­sta­tio­nen ver­schie­de­ne Sym­bo­le abge­legt, u.a. ein Kin­der­bild oder eine Zei­tung, die über mensch­li­che Not berichtete.

Im Hören der Johan­nes-Pas­si­on am Kar­frei­tag, ver­deut­licht Stadt­pfar­rer Metzl, lenkt die Kir­che mit der Lit­ur­gie unse­ren Blick und unse­re Gedan­ken auf den gekreu­zig­ten Herrn. In der Fei­er der Kreu­z­ent­hül­lung und Kreuz­ver­eh­rung wird der Blick auf den gekreu­zig­ten Herrn noch ein­mal ver­tieft. Wir sehen ihn an, sein Blick zieht uns an und die­ser Blick­kon­takt setzt uns in Bewe­gung und wird zum Hin­ge­hen, zum Umfas­sen, zum gläu­bi­gen Ja-Sagen zu Chris­tus dem Gekreu­zig­ten – was uns ver­deut­licht: Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoff­nung – im Kreuz fließt die Lie­be Got­tes neu und fließt im über­flie­ßen­den Maße zu uns herab.

Osternacht

In Erin­ne­rung an den 95. Geburts­tag von Papst Bene­dikt XVI. – der 16. April 1927 wie 2022 – ein Kar­sams­tag und zugleich der Tauf­tag von Joseph Ratz­in­ger. Stadt­pfar­rer Dr. Klaus Metzl erin­ner­te an die bedeu­tungs­vol­len Wor­te von Papst Bene­dikt XVI. in des­sen Buch Salz der Erde“, dass die Oster­nacht Geburt und Tau­fe in einer bezie­hungs­rei­chen Wei­se mit­ein­an­der ver­bin­det. Wenn die Kir­che Ostern feie­re, so Metzl, dann ist das nicht die Erin­ne­rung an etwas längst Ver­gan­ge­nes. Das Leit­wort der Lit­ur­gie heißt: hodie – heute!

Stadt­pfar­rer Metzl sieht in der Lit­ur­gie der Kir­che den Schlüs­sel, der unse­re eigent­li­che Hei­mat auf­schließt, denn: die Tau­fe ist das Her­aus­tre­ten aus einem dem Tod ver­fal­le­nen Leben hin­ein in die immer­wäh­ren­de Lebens­ge­mein­schaft mit Christus. 

Zurück zu Papst Bene­dikt XXI.: als die­ser gefragt wur­de, ob der Kar­sams­tag als Geburts­tag zu ihm pas­se, war die Ant­wort: Ja, ich fin­de das einen sehr guten Tag, der irgend­wie mein Geschichts­bild und mei­ne Situa­ti­on andeu­tet: an der Tür von Ostern, aller­dings noch nicht ein­ge­tre­ten (Salz der Erde 45).

Ostersonntag

Nach den Got­tes­diens­ten am Oster­sonn­tag in der Stift­s­pfarr­kir­che St. Phil­ip­pus und Jako­bus wur­den die anwe­sen­den Kin­der zum Oster­ei­er-Suchen in den Klos­ter­gar­ten von St. Mag­da­le­na ein­ge­la­den. Die Über­ra­schung war groß, dass tat­säch­lich der Oster­ha­se die Oster­ei­er ver­steck­te. Was er wohl in sei­nem kuge­li­gen Bauch ver­bor­gen hielt, frag­ten sich so man­che neu­gie­ri­ge Eier­su­cher“.

Weitere Nachrichten

Uhh 2023 Pfarrsekretaerin 1
Kirche vor Ort
20.05.2023

Eine Rose und ein Blumenpuzzle zum Abschied

Unterholzhausens Pfarrsekretärin Rosmarie Bauer geht in den Ruhestand

Uhh 2023 EK 1
Kirche vor Ort
20.05.2023

Ein besonderer Tag nach intensiver Vorbereitung (Unterholzhausen)

Fünf Kinder feiern die Erstkommunion

Bild 1 Palmsonntag A Oe 2 04 2023
St. Philippus und Jakobus
17.04.2023

Palmsonntag

Nach drei Jahren endlich wieder Palmsonntag in Altötting ohne Einschränkungen. Leider hatte St. Petrus…

SPJ Erstkommunionkinder 26 03 2023
St. Philippus und Jakobus
17.04.2023

Vorstellung der Erstkommunionkinder

Bei Jesus eingeladen: Vorstellung der Erstkommunionkinder in St. Philippus und Jakobus am 26. März 2023